Mit großer Freude und unsagbarem Stolz übernahm unser Vereinsmitglied Othniel die Auszeichnung für den 1. Platz in der Kategorie „Jugendlicher unter 20 Jahren“ und den Sonderpreis „Publikumsliebling“ für unseren Schnitzverein "Sonnige Höhe" e.V. entgegen.
Nach unzähligen Arbeitstagen und -stunden seinerseits im Vereinsheim entstand seine Projektidee „bissiges Holz“, welches ein Krokodil im Wasser in Bewegung darstellt und durch die realistische Farbgestaltung mit vielen liebevoll gestalteten Details zum Leben erweckt wird. Mit handwerklichem Geschick und an der Seite seines erfahrenen Schnitzlehrers hat der 16-jährige Woche für Woche und am Ende fast Tag für Tag an diesem Projekt gearbeitet. Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung der Leistung eines Nachwuchsschnitzers aus unseren Reihen zu den Erzgebirgischen Schnitzertagen.
Ein großes Dankeschön geht auch an seine Eltern, die ihn stets bei seinen Vorhaben unterstützen und seinen Werdegang unermüdlich begleiten.
Gemeinsam mit vielen weiteren Exponaten werden wir das Krokodil im Rahmen unserer "Kunst offen" Vernissage am 9. Juni 2025 in unserer Schnitzerhütte präsentieren und freuen uns auf zahlreiche neugierige Besucher*innen. Die ganz mutigen dürfen auch auf eigene Gefahr die Hand ins Maul des Krokodils halten. Aber Vorsicht: Bissiges Holz!
Wie in den vergangenen Jahren waren wir auch zu den 32. Schnitzertagen mit vielen neuen Exponaten vertreten. An zwei abwechslungsreichen Tagen mitten unter all den teilnehmenden Vereinen der Region erlebten unsere Nachwuchsschnitzer und Alteingesessenen interessante Erfahrungsaustausche sowie den sprichwörtlichen Blick über die Schulter.
Mit großer Freude stellten wir fest, wie intensiv und erfolgreich an der Nachwuchsarbeit im Bereich Schnitzen gearbeitet wird. Dicht umringt von etwa 2.000 Besuchern präsentierten wir unser Handwerk, vermittelten Know-How und verloren uns thematisch in so manchem Fachgespräch.
Für alle Beteiligten sind diese Tage eine Bereicherung und wir freuen uns, auch zukünftig als Schnitzverein ein fester Bestandteil in Annaberg-Buchholz zu sein.
Einen kleinen Einblick erhalten Sie im MDR Sachsenspiegel (Zeitangabe 12:25).
Auch in diesem Jahr waren wir als Verein in der schönen Winterwerkstatt der Volkskunstschule Oederan aktiv und beteiligten uns an dem Projekt "Köpfe in Holz" unter der Leitung des Holzbildhauers Robby Schubert. Unter seiner fachkundigen Anleitung entstanden Skulpturen mit der individuellen Note eines jeden Teilnehmers. Nach vier kreativen Tagen war schnell klar, dass wir uns auch im kommenden Jahr alle wiedersehen werden.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel man an der Seite eines erfahrenen Holzbildhauers wie Robby Schubert auch nach Jahrzehnten noch dazulernen und sich weiterentwickeln kann.
Wir freuen uns, mit der Chemnitzer Sicherheitsfirma CP Complete Protection GmbH einen neuen unterstützenden Partner für unseren Verein gefunden zu haben und bedanken uns sehr herzlich dafür. Sicherheit ist Vertrauenssache und wir vertrauen auf CP - Complete Protection.
Getreu der Tradition zur Lichtmess am 2. Februar haben wir all unsere geschnitzten Bergmänner und Pyramidenfiguren wieder schlafen gelegt. Mit dem Ende der Weihnachtzeit beginnt in unserem Verein die Vorbereitung auf die kommenden Veranstaltungen. Es wird eifrig gewerkelt und die ersten Termine im Vereinsleben stehen an.
So besuchten bei strahlendem Sonnenschein Mitglieder unseres Vereins die Kettensägenschnitzer in Crottendorf. Es ist für uns immer wieder ein Erlebnis, die Entstehung solcher filigranen Kunstwerke per Kettensäge beizuwohnen und so manche kreative Idee entsteht auf diesen Events.
Die Mitglieder des Schnitzvereins "Sonnige Höhe" wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein gesundes, friedvolles, glückliches und schönes Jahr 2025.
Für uns als Chemnitzer Verein wird das Kulturhauptstadtjahr 2025 ein ganz besonderes werden. Wir sind bereits gespannt auf die Veranstaltungen, die uns erwarten und freuen uns darauf, ein aktiver Teil der Kulturhauptstadt sein zu dürfen.
Mit viel Liebe zum Ehrenamt unterstützten wir als allgemeinnütziger Verein die Weihnachtsfeiern in sozialen Einrichtungen der Stadt Chemnitz. Immer wieder sind diese Momente auch für uns sehr bewegend und emotional, wie sich Engagement und Dankbarkeit miteinander verbinden.
In der Terra Nova Entdeckerschule begleiteten wir eine Schulklasse und gestalteten gemeinsam ein Weihnachtsdorf.
Mit vielen lieben Gesprächen und einer kleinen Kunstausstellung unterstützten wir die beiden ASB Ortsverbände Chemnitz, wobei immer wieder die Freude der Bewohner*innen sichtbar zum Ausdruck kam.
Eine Weihnachtsfeier mit Lagerfeuer und heißen Getränken erlebten wir im Hospiz- und Palliativdienst Chemnitz. Auch hier gestalteten wir mit Kindern ein Weihnachtsdorf.
Eine weltoffene Vielzahl von Kindern empfing uns am zweiten Adventssonntag in der Gemeinde St. Antonius Chemnitz zur Gestaltung von Weihnachtsschmuck.
All die gesammelten Eindrücke, die strahlenden Augen und die herzlichen Worte sind für uns als Schnitzverein untrennbar mit dem Zauber der Weihnacht verbunden.
Nach unzähligen Stunden der Renovierung und Neugestaltung unserer Traditionspyramide ist es nun soweit: Heute durften wir sie im Foyer des schönen Hotels c/o56 in der Salzstraße 56 in Chemnitz aufbauen. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation und die Gelegenheit, dass unsere Pyramide in diesem Jahr einen so tollen Platz bekommen hat. Wir hoffen, dass sich alle Gäste aus nah und fern am weihnachtlichen Glanz der Pyramide erfreuen und wir ihnen so den Zauber der erzgebirgischen Tradition etwas näher bringen können.
Die Pyramide stammt noch aus den Zeiten der Vereinsgründung im Jahr 1956 und wurde von Schnitzern unseres Vereins angefertigt. Die Gestaltung ist traditionell dem Bergbau und dem Leben in unserer „Haamit“ Erzgebirge gewidmet. Detailgetreu wurden die einzelnen Berufsgruppen in Lindenholz auf vier Ebenen dargestellt. Mit viel Liebe zu dieser alten Handwerkskunst entstanden in Gemeinschaftsarbeit viele individuelle Figuren.
Im Jahr 2024 führten wir umfassende Renovierungsarbeiten an unserer Traditionspyramide durch, welche mit einem neuem Motor und einer digitaler Steuerung zu neuem Leben erweckt wurde. Hauptaugenmerk sind die neu gestalteten Beleuchtungselemente.
Wir freuen uns sehr, unsere Gemeinschaftsarbeit eines erzgebirgischen Weihnachtsdorfes im Begegnungszentrum de Schul' e.V. in Krumhermersdorf zu präsentieren. Am vergangenen Wochenende erfolgte der Aufbau unserer Ausstellung, welche das Geschehen und die Tradition unserer Heimat in der Weihnachtszeit abbildet. Als gemeinsames Werk unseres Vereins spiegelt dieser Weihnachtsmarkt den individuellen Charakter und die kreative Handwerkskunst eines jeden Mitglieds wieder.
Die Ausstellung im Begegnungszentrum ist an den Wochenenden des 30.11., 14.12. und 28.12. jeweils 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Samstag, den 26. Oktober 2024 betraten wir neuen Boden in unserer Vereinsgeschichte und moderierten den Themenabend des Heimatvereins Reichenhain zur Thematik „Tradition und Handwerk des Schnitzens“. Ein von uns akribisch vorbereiteter Vortrag erlang großes Interesse und eine kleine Ausstellung unserer Nachwuchsschnitzer wurde staunend von allen Gästen bewundert.
Gern bieten wir auch zukünftig Vorträge zur Tradition des Schnitzens im Erzgebirge an und freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anfragen.
Der Einladung des Vereins "Dialogus - Kulturelle Vielfalt leben e.V." folgend, nahmen am 17. Oktober 2024 unsere Nachwuchsschnitzer an einem Workshop zur Gestaltung eines Wandreliefs teil. Unter der erfahrenen Leitung des Holzbildhauers René Lämmel entstanden eindrucksvolle Kunstwerke, welche in den kommenden Tagen im Verein noch finalisiert werden. Wir sagen "Danke" für diesen kreativen und erfolgreichen Workshop.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.
Zur Website von René Lämmel:
Der Stadtteil ist der Superstar und wir waren mittendrin.
Am Sonntag, den 16. Juni 2024 führten wir einen Mitmach-Holzworkshop für die Teilnehmer*innen des wandernden STAUNT-Festivals in Chemnitz durch. Gemeinsam wurde geschnitzt, gebastelt, bemalt und kommuniziert. Danke an die Veranstalter von STAUNT und an die Gartensparte Sonnige Höhe e.V. für diese tolle Erfahrung mit dem Weitblick auf das Jahr der Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz.
Gemeinsam mit vielen weiteren Teilnehmern waren wir zum 10-jährigen Jubiläum im Konzepthaus, Jahnstraße 23 in Chemnitz ein Teil des Hoffestes des Friseursalons Landrock. Unter dem Motto „ganz schön natürlich“ begleiteten wir mit einer kleinen Ausstellung und einem Angebot zur Holzgestaltung für Kinder das vielfältige Programm.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Salon Landrock, welcher unsere Nachwuchsarbeit engagiert unterstützt.
➡ Website Konzepthaus Jahnstraße 23 Chemnitz
Chemnitz lebt von den vielen Kultur- und Mitmachorten in der Stadt. Viele dieser wunderbaren Orte sind versteckt und das STAUNT-Festival will sie aus der Nische holen. Das Festival ist in verschiedenen Stadtvierteln von Chemnitz unterwegs. Orte der Kultur und Begegnung werden entdeckt und Spannendes über die Viertel zum Vorschein gebracht.
Am Sonntag, den 16. Juni 2024 ist die Gartenstadt Gablenz an der Reihe. Wir freuen uns, an diesem Tag ein Teil des Festivals zu sein. Besuchen Sie den wunderschönen Gartenverein „Sonnige Höhe“ und schauen Sie in unserem Schnitzverein vorbei.
Im Gartenverein befindet sich auch das Festivalzentrum, die „Dezentrale“. Sie dient als Anlauf- und Informationspunkt. Hier können sich Anwohner:innen und Gäste über das Festival informieren.
Das STAUNT-Festival und die „Sonnige Höhe“ freuen sich auf Ihren Besuch.
Alle Informationen finden Sie auch hier:
Wir sind überwältigt und sagen "Danke" an 103 Besucher*innen, welche mit uns gemeinsam am 19. Mai anlässlich der Veranstaltung "Kunst:offen" in Sachsen im Schnitzverein gebastelt, gemalt, geschnitzt und gefachsimpelt haben. Für uns ist dieser Erfolg ein großer Ansporn für die kommenden Aktivitäten anlässlich der Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz.
In Zusammenarbeit mit der "Kulturkirche 2025 " beteiligen wir uns als Verein am Projekt der St. Antonius Kirche in Chemnitz zu Ehren des Holzbildhauers Max Bochmann. Unter dem Motto „Das Ungesehene sichtbar sehen lernen“ gestaltete Herr Henning Leisterer (Projektverantwortung) in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lynn (Referentin Kulturhauptstadt) Mitte Mai eine Informationsveranstaltung über das Leben und die künstlerischen Werke von Max Bochmann.
Wir als Schnitzverein begleiten dieses mehrere Monate andauernde Projekt mit Workshops am 8. Dezember 2024 und 14. Juni 2025. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Der 1955 verstorbene freischaffende Künstler Max Bochmann fertigte unzählige Schnitzereien, beispielsweise Weihnachtskrippen und Glockenspielfiguren, an - darüber hinaus auch Stadt- und Gebäudemodelle im Auftrag von Architekten. Der gebürtige Adorfer sei mit seiner Heimat, dem Erzgebirge, immer sehr eng verbunden gewesen.
Am 11. und 12. Mai besuchten Schnitzer unseres Vereins das Holzbildhauersymposium in Scheibenberg. Mitten unter den Akteuren waren auch Künstler Robby Schubert, bei welchem wir regelmäßig an Schnitzkursen in der VKS Oederan teilnehmen, und Künstlerin Karen Hobelsberger aus Wachau. Sie gaben uns einen Einblick in die Carvingschnitzkunst mit der Kettensäge.
Erneut wurden wir positiv überrascht, als uns das MDR Sachsen Fernsehen kontaktierte für ein ausführliches Interview. Augenmerk galt unseren Nachwuchsschnitzern und dem begleitenden Ehrenamt zur Organisation der Arbeit im Verein. Aufgeregt und sichtlich stolz rückten wir gemeinsam ins Rampenlicht. Für uns war es ein spannender Tag mittendrin im „making of“.
Der Beitrag wurde am 2. Mai 2024 am Nachmittag im MDR ausgestrahlt.
Wir sagen "Danke" an das Produktionsteam von Gerald Gerber, welches uns professionell begleitete.
Wir können unser Glück kaum fassen – das Leipziger Busunternehmen Polster & Pohl Reisen unterstützt unseren Schnitzverein mit einem Sponsoring. Vergangene Woche besuchte uns eine Mitarbeiterin des Reiseunternehmens. Wir berichteten von unserer 67-jährigen Geschichte zwischen Handwerkskunst und Tradition, mitten in der Gartensparte "Sonnige Höhe" e.V. - vom ehemaligen Milchhäuschen zum Schnitzhäuschen. Viele Mitglieder halten dem Verein bereits seit Jahrzehnten die Treue und begannen damals in der Kinder- und Jugendgruppe ihre ersten Holzschnitte zu machen. Wir hoffen, dass einige unserer Nachwuchsschnitzer später einmal genauso den Verein und die erzgebirgische Tradition fortführen werden.
Ein großes DANKESCHÖN an das Team von Polster & Pohl Reisen, welches auf diesem Weg bereits schon zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Vereine und Projekte in ganz Mitteldeutschland unterstützt hat.
Wie bereits in den vergangenen Jahren war unser Verein auch dieses Jahr ein Anziehungspunkt während der Schnitzertage in Annaberg-Bucholz. Gemeinsam mit unseren Nachwuchsschnitzern waren wir für zwei Tage mitten unter Gleichgesinnten und konnten intensiv unsere Erfahrungen teilen sowie viel Neues von anderen Vereinen erfahren.
Ein großes Dankeschön geht an ein Mitglied unseres Vereines, welcher sich der Herausforderung des diesjährigen Themas „WILD“ annahm und sein Werk „WILDER DIRIGENTENRHYTHMUS“ präsentierte.
Erneut waren wir Teilnehmer an der Winterwerkstatt in der Volkskunstschule Oederan, welche wir für vier Tage gegen unsere heimische Schnitzwerkstatt tauschten. Gemeinsam erarbeiteten wir eigene Ideen und konnte diese unter der fachlichen Leitung von Robby Schubert (Mitglied der Gruppe exponaRt) in Holz zum Leben erwecken.
Durch die rege Zusammenarbeit mit der VKS Oederan und unserem Verein möchten wir interessierten Schnitzer*innen auch gerne die Kurse der Einrichtung vorstellen und weiterempfehlen:
In den Sommermonaten des Jahres 2023 erhielt unser Verein eine Anfrage von der UFA FICTION GmbH, welche für die Dreharbeiten der ZDF-Sendung SOKO Leipzig geschnitzte Dekorationsgegenstände benötigte. Mit großer Freude unterstützten wir den Filmdreh mit einigen Werken unserer Vereinsmitglieder.
Im Film ist besonders ein geschnitzter Schutzengel zu sehen, der im Film als Kette getragen und extra für den Film von einem unserer Schnitzer angefertigt wurde.
Wir danken der UFA FICTION GmbH für die Möglichkeit zur Mitgestaltung und für das entgegengebrachte Vertrauen in unser Handwerk.
Ob der Schutzengel Glück gebracht hat?
Die Sendung der SOKO Leipzig "In Obhut" ist jetzt in der ZDF-Mediathek zu finden.
Mit großer Freude starten wir in das neue Jahr 2024 und bedanken uns erneut bei Salon Landrock über eine Spende in Höhe von 200 €. Dieser Betrag unterstützt unser ehrenamtliches Engagement enorm und wir sagen DANKE für das Vertrauen in unseren Verein.
Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und glückliches Jahr 2024.
In den letzten Tagen vor Weihnachten genossen wir die besinnliche Adventszeit noch einmal richtig: In der Gaststätte "Hutzenstube" in der Kreherstraße 96 in Chemnitz gestalteten wir als Verein einen Hutzenabend mit. Die Gäste schauten uns beim Schnitzen über die Schulter und natürlich durfte auch traditionelle erzgebirgische Weihnachtsmusik nicht fehlen.
Anschließend gestalteten wir unsere Vereinsweihnachtsfeier in der Schnitzerstube sowie die Kinderweihnachtsfeier für unsere Nachwuchsschnitzer. Geprägt von ihrem Erfolg zu den Annaberger Schnitzertagen ist dieses Team, unter der Leitung eines erfahrenen Schnitzers, zu einem Aushängeschild unseres Vereines geworden.
Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest.
Wie in den voran gegangenen Jahren unterstützen wir ehrenamtlich die Weihnachtsfeiern in den Einrichtungen des ASB. Der fürsorgliche Umgang zwischen Bewohnern und Mitarbeitern, die liebevolle Ausgestaltung der Räume sowie der menschliche Kontakt untereinander sind jedes Jahr für uns ein schönes Erlebnis in der Weihnachtszeit.
Gern sind wir auch in den kommenden Jahren dabei.
Gemeinsam haben wir vor dem ersten Adventswochenende die Vereinspyramide im Gastraum der „Hutzenstube“ in Chemnitz aufgebaut. Auf drei Etagen sind traditionelle Figuren aus dem Bergbau im Erzgebirge zu sehen, welche bereits unsere Vorfahren im Verein erschaffen haben. Gern tragen wir dazu bei, dass die Pyramide auch für zukünftige Generationen erhalten und funktionstüchtig bleibt.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Pyramide nun wieder sichtbar in der Weihnachtszeit für alle Gäste erstrahlt.
Schauen Sie doch mal in der gemütlichen Hutzenstube vorbei.
Gemeinsam mit dem Gemeindezentrum Markersdorf der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde führten wir einen Workshop mit Kindern durch. Ziel war die Anfertigung einer Holzbank und deren kreative Ausgestaltung am Rastplatz „An den alten Glocken“ an der Markersdorfer Straße 79 in 09123 Chemnitz.
Wir erlebten eine super organisierte Veranstaltung, welche wir mit dem Schnitzen und Gestalten von farbenfrohen Holzblumen gerne unterstützten. Wir freuten uns über die vielen tollen Ideen der kleinen Nachwuchsschnitzer, die mit großem Eifer und voller Konzentration und Tatendrang dabei waren. Gern sind wir auch zukünftig Ansprechpartner für die Umsetzung der Ideen des Gemeindezentrums Markersdorf.
Bei wunderschönen Wetter erlebten wir gemeinsam als Verein mit unseren Familien einen tollen Pfingstsonntag am 18. Mai.
Mit Kunst zum Anfassen und Staunen begeisterten wir 97 große und kleine Besucher in unserer Schnitzerhütte in der Gartenanlage "Sonnige Höhe". Jeder Besucher legte einen Stein in ein Glas, so dass wir am Ende des Tages genau nachzählen konnten.
Einzelne Gäste reisten extra aus Dresden an, andere sind aus der Volkskunstschule Oederan unserer Einladung gefolgt.
Wir sagen DANKE an alle Gäste, Organisatoren und Helfer aus dem Verein für diesen gelungenen Tag.
Am Samstag, den 1. April 2023 beteiligten wir uns an der Baumpflanzaktion der Apfelbäume zur Kulturhauptstadt 2025 "WEPARAPOM" im Bürgerpark Gablenz. In diesem Rahmen präsentierten wir auch die Arbeit unserer Nachwuchskünstler zur Thematik „Gemeinsam gewachsen“.
Wir knüpften viele Kontakte und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen, auch mit der Gartensparte Sonnige Höhe e.V.